Walzenhäcksler oder Messerhäcksler – was ist besser?
Ein weiterer Unterschied betrifft die Konstruktion der Messer. Man unterscheidet hier zwischen Walzenhäckslern und Messerhäckslern sowie Mischgeräten.
Walzenhäcksler eignen sich eher für harte Äste und holzigen Strauchschnitt, während weiche und faserige Schnitte sie leicht verstopfen können. Die Walzen zerquetschen das Schnittgut und die Holzfasern werden aufgebrochen. Dies lässt Mikroorganismen schneller eindringen und das Häckselgut verrottet schnell. Nachteil dieser Häcksler ist oft ein hohes Gewicht des Gerätes und die kostenintensive Anschaffung.
Messerhäcksler zerkleinern weicheres Schnittgut und dünne Äste. Die so entstehenden Holzchips sind gut zum Mulchen geeignet, da sie langsamer verrotten. Nachteile bei diesen Geräten ist der hohe Geräuschpegel. Universalhäcksler werden mit beiden Aufgaben gleichermaßen fertig und zerkleinern neben Strauch- und Astwerk auch Topfballen und anderes sehr weiches Material.