Welche Arten von Holzspaltern gibt es?
Generell unterscheidet man zwischen stehenden und liegenden Holzspaltern. Ein stehender Holzspalter besteht aus einem Kurzholztisch, einem Stammheber und einem absenkbaren Zylinder. Holzstücke werden von einem Keil, der von oben nach unten geführt wird, gespalten und fallen in die seitlichen Arme des Gerätes. Der vom Keil erzeugte Druck liegt bei 7-15 Tonnen. Liegende Holzspalter werden entweder auf einem Rahmen oder aber auf einem Doppel-T-Träger aufgebaut. In diesem Falle wird nicht mehr der Keil gegen das Holzstück geschoben, sondern umgekehrt: Eine Druckplatte presst Holzstücke gegen den Keil. Die dabei erzeugte Presskraft fällt geringer als bei vertikal arbeitenden Geräten aus und beträgt meistens 4-5 Tonnen. Aber selbst das reicht aus, um Holz für Kamine und Öfen zu spalten. Dabei können beide Holzspalterarten von unterschiedlichen Energiequellen angetrieben werden. In Frage kommen Benzin- und Dieselmotoren, Elektromotor, Hydraulikdirektanschluss, Traktorantrieb über die Zapfwelle und Kombiantriebe.