So funktionieren Laubbläser
Wie der Name schon verrät, werden mit einem Laubbläser Blätter nicht eingesaugt, sondern weggepustet. Zu diesem Zweck sind diese Geräte mit einem starken Kompressor ausgestattet, der die Luft mit einer Geschwindigkeit von 200-300 Stundenkilometer auspustet. Dadurch wird auch das Entfernen von feuchten Blättern sowie Ästen sichergestellt.
Zusätzlich existieren sogenannte Kombigeräte. Diese verfügen über einen Umschalter, der den Einsatzmodus von „Blasen“ auf „Saugen“ und umgekehrt ändert. Darüber hinaus verfügen solche Geräte nicht selten über einen Häcksler, der das Eingesaugte zur weiteren Verwendung verkleinert und im Auffangsack unterbringt.
Ausstattung von Laubbläsern und Mehrfunktionsgebläsen
Laubbläser und Laubsauger haben einen Motor, der von einem Kunststoffgehäuse umgeben ist. Am Gehäuse befinden sich der Einschaltknopf so wie der Umschaltknopf von Pusten auf Saugen und der Regler für die Intensität. Das Blas- bzw. Saugrohr ist ebenfalls aus Kunststoff und am Gehäuse angebracht. Die Verwendung von hochwertigen Kunststoffen hat eine vorteilhafte Auswirkung auf das Gewicht des Geräts. Die Geräte sind deutlich leichter. Bei einem Mehrfunktionsgebläse ist der Auffangsack in den richtigen Maßen im Lieferumfang enthalten.
Alle Gerätetypen sind in akkubetriebenen Versionen oder mit einem Benzinmotor betrieben, verfügbar. Je nach Einsatzort haben beide Varianten ihre Vor- und Nachteile. Wir beraten Sie ausführlich zu den verschiedenen Modellen und welcher Laubbläser für Sie am geeignetsten ist.
Bei uns vor Ort können Sie jedes Gerät testen und finden Ihren Lieblingslaubbläser. Kommen Sie vorbei!